Rauchen schadet – diese Erkenntnis ist nicht neu. Aber die 8c wollte trotzdem mehr darüber erfahren, wie dreckig Zigarettenrauch eigentlich ist. Im Kreativwettbewerb der Antirauchkampagne „Be Smart – Don’t Start“ trat sie dafür mit einem Experiment an, welches genau das untersuchen sollte. Mit Erfolg: Die Klasse erreichte den 3. Platz und erhielt ein Preisgeld von 150 Euro.
Das Experiment war ganz einfach. Man nehme: eine leere Wasserflasche, einen Bohrer, eine Zigarette, ein Feuerzeug, eine Schüssel, ein Stück Filterpapier, Klebestreifen und ein Gummiband. In den Deckel wird ein Loch gebohrt und eine Zigarette aufrecht reingesteckt. Am unteren Ende der Wasserflasche wird ebenfalls ein Loch gebohrt. Dieses muss nun zugehalten werden, während Wasser in die Flasche läuft. Deckel drauf, Zigarette an – und das Loch loslassen. Die Schüssel für das jetzt rausströmende Wasser nicht vergessen!
Innerhalb der Flasche kommt es zu einem Druck, der den Zigarettenrauch hineinzieht. Der Qualm füllt die Flasche so schnell, wie das Wasser abfließt. Sobald sich nur noch Rauch in der Flasche befindet, entfernt man den Deckel mit dem Zigarettenstummel und befestigt ein Stück Filterpapier über dem Kopf. Jetzt schön die Flasche zerknautschen, damit der Rauch wieder rauskommt. Der Filter sollte nun einen braunen Kreis aufweisen – die Rückstände von Zigarettenrauch.
„Be Smart – Don’t Start“ ist ein bundesweiter Klassenwettbewerb zur Prävention von Rauchen. Die Klasse 8c nahm dieses Jahr zum zweiten Mal am allgemeinen Wettbewerb und zum ersten Mal beim Kreativwettbewerb teil. Derzeit überlegt sie noch, wie sie das Preisgeld ausgeben möchte.
Nicola Milani, Klassenlehrerin 8c
Gesamtschule Stettiner Straße, Stettiner Straße 98, 40595 Düsseldorf, Tel.: 0211/89-23511 Email: ge.stettinerstr@schule.duesseldorf.de